Die Klarinetten gehören zur Familie der Holzblasinstrumente. Das Mundstück der Klarinetten geht in einen sogenannten Schnabel mit einer Öffnung an dessen Unterseite über. Dort befindet sich ein einfaches Rohrblatt aus Schilf, das mit einer Kordel oder einer Metallklammer befestigt wird. Genau wie bei den Oboen schwingt beim Anblasen dieses Blatt hin und her und verschließt und öffnet somit den Lufteinlass. Hierbei wird die Luftsäule zum Schwingen angeregt, es entsteht ein Ton. Auch die Klarinetten besitzen ein kompliziertes System aus Klappen und Bohrungen zur Änderung der Tonhöhe.
Bis heute wurde die Klarinette immer wieder weiterentwickelt und erhielt verschiedene Griffsysteme. Heute sind das Boehm- und das sogenannte deutsche System am verbreitetsten.
Bis heute wurde die Klarinette immer wieder weiterentwickelt und erhielt verschiedene Griffsysteme. Heute sind das Boehm- und das sogenannte deutsche System am verbreitetsten.